Aktuelles

Vorbereitungen für das Erntedankfest sind in vollem Gange

Viele Helferinnen und Helfer trafen sich am 26.9. zum Ährenschneiden und Binden der Erntekrone, mittendrin die amtierende Erntekönigin Lucie. Wenn die Sonne am Wochenende genauso strahlt, wird es ein gelungenes Fest.

Lachen, Springen und Werfen

– Kinder-und Familienfest am Alten Wasserturm –

Initiiert von der Leichlingen-Stiftung der KSK Köln organisierten der Förderverein Alter Wasserturm, der Frauenchor Metzholz 1993 und der VVV Witzhelden ein Sommerfest für Kinder und ihre Eltern, dem sich der Förderverein Villa Kunterbunt anschloss.

An 13 Stationen konnten die Kinder malen, basteln, filzen, ihre Geschicklichkeit ausprobieren und ihren Wissensstand über Witzhelden testen. Als geladene Gäste beobachteten Frau Claßen und Frau Horsthemke von der Leichlingen-Stiftung sowie Herr Bürgermeister Steffes das bunte Treiben, an dessen Ende die Kinder mit Seifenblasen oder einem Eisgutschein belohnt wurden.

Dazu gab es köstliche Waffeln, Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Kaltgetränke. Bei einem kurzen heftigen Regenguss fanden alle Besucher unter den Zeltdächern Platz und sangen Kinderlieder. Bald schien erneut die Sonne. Die Kinder hatten viel Spaß an den abwechslungsreichen Aufgaben und freuten sich über die kleine Anerkennung. Trotz hohen organisatorischen Aufwands behielten alle Helfer des Nachmittags die Freude der Kinder in Erinnerung.

Auf ein Neues in 2024?

Langjähriger erster Vorsitzender des VVV Dr.Ulrich Braun übergibt sein Amt

Nach 33 Jahren ehrenamtlicher Vorstandsarbeit, davon 27 Jahre als erster Vorsitzender, geht Dr. Ulrich Braun nun mit über 80 Jahren in den wohlverdienten „Ruhestand“.

Scheidender 1. Vorsitzender Dr. Ulrich Braun mit neuem 1. Vorsitzenden Armin Remscheid

Im Kulturbereich gelang es ihm 1999, die Witzheldener Sommerserenaden wieder zu beleben, die ohne Unterbrechung jetzt ins 24. Jahr gehen. Als Gründungsmitglied und Beirat seit der ersten Stunde der Internationalen Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft gelang es durch deren gute Arbeit, dem in Witzhelden geborenen Komponisten mittlerweile einen hoch angesehenen Platz in der Musikwelt zu verschaffen.

Neben diesen kulturellen Bereicherungen für Witzhelden ist es dem Vorstand des VVV unter seiner Leitung über viele Jahre intensiver Arbeit und auch im guten Zusammenwirken mit anderen Vereinen des Ortes gelungen, in Witzhelden regional-lokale Strukturen in einer globalisierten Welt zu bewahren und zu fördern und so unser Höhendorf liebens- und lebenswert zu halten für Einheimische, aber auch attraktiv anziehend für Neuzuzügler. Daher konnte die wohnortnahe Infrastruktur und Versorgung wesentlich erhalten bleiben.

Bei den Wettbewerben „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte der VVV Gold und Bronze für Witzhelden gewinnen und erhielt in 2021 den „Heimatpreis“ der Stadt Leichlingen als Erstplatzierung.

 In 2017 wurde durch den Vorstand des VVV das InHK Witzhelden angestoßen und vom Rat der Stadt Leichlingen einstimmig beschlossen. Diese Aktivität war und ist verbunden mit dem Wunsch, ein multifunktionelles Bürgerzentrum in Witzhelden zu errichten, möglichst im Denkmal „Gaststätte zur Alten Post“. 

Weitere Jahresaktivitäten waren beispielsweise Restaurierung und Erweiterung des Waldlehrpfades, der Bergische Brunnen und der Bergische Bücherschrank, die Ortseingangssteine, Stele, Info- und Wanderkartentafeln auf dem Marktplatz. 

Für sein vielfältiges jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurde Ulrich Braun mit der Ehrenplakette der Stadt Leichlingen sowie der Ehrennadel in Gold des Rheinisch Bergischen Kreises geehrt. Die Ehrenplakette der Stadt Leichlingen tragen auch Sigrid Weltersbach und Rolf Schneider, beide Vorstandsmitglieder im VVV Witzhelden.

Während der Jahreshauptversammlung am 27.4.23 hob Sigrid Weltersbach, langjährige 1.stellvertetende Vorsitzende, in ihrer Dankesrede seine Akribie, Zuverlässigkeit, Umsicht und große Hartnäckigkeit hervor. Der gesamte Vorstand bedankte sich bei ihm für die langjährige, intensive und konstruktive Zusammenarbeit u.a. mit einer persönlichen VVV Ehrenplakette. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenvorsitzenden des VVV gewählt. Ulrich Braun bedankte sich sehr herzlich bei seinem gesamten Vorstand für die so harmonische, kreative und tatkräftig erfolgreiche Zusammenarbeit. Er betonte, dass ihm die ehrenamtliche Arbeit mit ihnen allen zusammen immer Freude bereitet hätte, um zukunftstragende Heimat zu schaffen in einer globalisierten Welt.

stellvertretende Vorsitzende Sigrid Weltersbach übergibt die Ehrenplakette des VVVWitzhelden an den Ehrenvorsitzenden

Auf dieser Jahreshauptversammlung übergab Dr. Ulrich Braun sein Amt an den zum neuen 1.Vorsitzenden gewählten Armin Remscheid, einen selbständigen Unternehmerberater, der seit vielen Jahren in Witzhelden wohnt. Gerd Bunk, bisher Beisitzer, wurde zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben unverändert in ihrem Amt.

Gerd Bunk, Sigrid Weltersbach, Dr. Ulrich Braun, Armin Remscheid, Mark Grasekamp, Hans Peters-Becher, Kläri Miebach, Ulli Wiesner (hinten v.l.n.r.), Lilo Krüger, Rolf Schneider (vorne)

36. Dorfsäuberungsaktion am 25.02.2023

Am Morgen hatte es noch geschneit! Um 14.00 Uhr allerdings fanden sich bei strahlendem Sonnenschein, aber winterlicher Temperatur ca. 20 große und kleine Helfer ein, denen die Sauberkeit unseres Dorfes am Herzen liegt. Bemerkenswert war eine Gruppe von 6 Personen, organisiert von Frau Knörr, die mit eigener Ausrüstung, also Kneifern, Müllsäcken und Bollerwagen, teilnahmen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, auch während des ganzen Jahres für die Beseitigung achtlos weggeworfener Dinge zu sorgen.

Auch die Grundschule hatte sich im Vorfeld bereits intensiv mit allen Klassen beteiligt sowie die Kitas der ev. Gemeinde und aus Kuhle.

Somit konnten nicht nur der Dorfkern, sondern auch Außenbezirke wie z.B. Scharweg und Krähwinkeler Weg gesäubert werden. Die hauptsächlich verschmutzten Bereiche waren Solinger Straße, Burscheider Straße und Leichlinger Straße. Trotzdem fiel insgesamt weniger Müll an als in den letzten Jahren, eine erfreuliche Entwicklung.

______________________________________________________________________________

„Alte Post“ in der „Rheinischen Post“

Artikel vom 25.01.2023

InHK Witzhelden

Am 30.09.2022 wurden zwei Vorhaben für das InHK Witzhelden fristgrecht beantragt:

  1. Jugendbegegnungsstätte am Sportplatz
  2. Einrichtung einer Bürgerbegegnungsstätte in der „Butterküche“

Im Laufe des Jahres 2023 sollen zwei weitere Vorhaben vorgeplant und zu 30.09.2023 beantragt werden:

  1. Umgestaltung des Marktplatzes
  2. Umgestaltung der Solinger Straße mit Busbahnhof

Auf Grund der Haushaltslage zu Beginn des Jahres 2023 wurde seitens der Koalition aus CDU, FDP und Grünen der Antrag gestellt, die Marktplatzumgestaltung auf ungewisse Dauer zu verschieben.

Dies konnte in der Ratssitzung am 12.01.2022 abgewendet werden, nicht zuletzt durch Intervention des VVV Witzhelden, der sich in einem Anschreiben vehement gegen dieses Sparmaßnahme zu Wehr gesetzt hat.



Dorfmitte im Festtagskleid und guter Laune

„Erntedankfest is widder do, wie et fröher immer wo´ er“ hieß es am 1. und 2. Oktober bei uns im Höhendorf, wo bei insgesamt gutem Wetter das 73. Erntedankfest stattfand. Zahlreiche Vereine und Hofschaften hatten sich auf dieses nach der Pandemie endlich wieder aufgelebte Fest vorbereitet. Phantasievoll wurde das Motto insbesondere von den Fußgruppen aufgegriffen und den vielen Zuschauern von Nah und Fern beim Erntedankzug am 02.10. präsentiert. Strahlende Gesichter überall zeigten, wie sehr unser Dorffest vermisst worden war. Besonders Erntekönigin Annette begeisterte die Gäste des Erntedankfestes.

In launiger Kommentierung durch Sigrid Weltersbach und Roger Dabringhaus zogen die Gruppen durch die Dorfmitte, in der Getränkestände und natürlich der traditionelle „Ochse am Spieß“ für das leibliche Wohl der Zuschauer sorgten.

Bereits am Samstag begann das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst im „Alten von Berge“. Nach den Festreden durch Bürgermeister Steffes, den ehemaligen Landrat des Rhein.-Berg. Kreises und jetzigen Bundestagsabgeordneten Dr. Tebroke, Hanna Steinhaus und Rolf Schneider eröffneten einige musikalische Gruppen das Fest auf dem Marktplatz. Auf der Bühne zeigten Tänzer der Landjugend ihr Können.

Am Sonntagabend wurde das Fest durch den traditionellen „Zapfenstreich“ und das anschließende Höhenfeuerwerk abgeschlossen. Ein stets gefüllter Marktplatz an den beiden Tagen zeigte, dass sich die ehrenamtliche Tätigkeit von rund 270 (!) Helfern gelohnt hatte.

Der Vorsitzende des VVV Dr. Ulrich Braun bedankte sich sehr herzlich bei den vielen Helfern für die hervorragende Arbeit und insbesondere bei Hanna Steinhaus, die über 20 Jahre als Sprecherin und Leiterin des Arbeitkreises Erntedankfest innerhalb des VVV großartige Arbeit geleistet hat. Gleichzeitig führte er zusammen mit Rolf Schneider ihren Nachfolger Mark Grasekamp ein, der über viele Jahre im Arbeitskreis u.a. als Zugführer reiche Erfahrung gesammelt hat.

Der VVV als Träger des Erntedankfestes konnte an seinem Informationsstand neue Mitglieder gewinnen.

Wir freuen uns auf die 74. Ausgabe unseres Erntedankfestes Oktober 2023.

(Fotos: JuriJac, privat)

______________________________________________________________________________






 

https://rp-online.de/imgs/32/7/0/5/6/8/8/2/1/tok_98d5cbbd7bae3576abdae360af729c51/w950_h526_x599_y363_RP_70568801_1625800411_RGB_190_1_1_e74794cee13952178781d60a8068ca5c_1572861845_1625800411_4fd6817ab6-7e6f0e04af33f46a.jpg

In Witzhelden konnte der VVV jetzt dank Sponsoren den neuen Schrank in Betrieb nehmen, der sich rasch mit Literatur aus allen Genres füllte.

Feierlich und mit erfreulich großer Resonanz wurde am Samstag im Höhendorf der neue Witzheldener Bücherschrank des örtlichen Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) auf der Solinger Straße in Betrieb genommen. In Windeseile füllte sich der Schrank in der Optik eines bergischen Fachwerkhäuschens mit vielfältigem Lesestoff. Harry Potter-Bände und Löwenzahn-Geschichten, Belletristik und Weltliteratur fanden am Samstagvormittag ihren Platz in den Regalen des Bücherschrankes.

Nachdem Jürgen Rembold, einer der Sponsoren der neuen Attraktion, das Band durchschnitt und als einer der ersten einen dicken Schätzing-Roman in den Schrank legte, bildeten sich lange Schlangen vor dem kleinen Häuschen mit gläsernen Türen. Viele hatten Lesestoff mitgebracht, um den Schrank zu füllen.

Dieses Bild bestätigte Ulrich Braun, Vorsitzender des VVV, in seinen Bemühungen. Ein Jahr lang nämlich hatte der Verein an dem Projekt gearbeitet, Sponsoren akquiriert und in Zusammenarbeit mit der Stadt nach einem geeigneten Standort gesucht. Letzteres war gar nicht so einfach, wie sich zeigte. „Wir mussten feststellen, dass die Stadt Leichlingen kaum eigene Grundstücke hat“, erzählte Braun. Nach Gesprächen boten die Familien Wiedenhoff und Weltersbach ihr Grundstück auf der Solinger Straße dafür an. Ein optimaler Ort, wie der Vereinsvorsitzende urteilte. „Wir haben hier ausreichend Publikumsverkehr und eine Bushaltestelle. Da ist der Schrank für jeden leicht zu erreichen.“

Info

Platz für bis zu 350 Bücher

Der Schrank bietet Platz für bis zu 350 Bücher. Betreut wird der Bücherschrank von den VVV-Bücherfreunden Monika und Rainer Mahn. Unterstützer des VVV-Projekts sind neben der Dr. Jürgen Rembold Stiftung aus Rösrath, die Leichlingen-Stiftung der KSK Köln, Wiedenhoff & Weltersbach GbR, die Stadt Leichlingen sowie die Schlosserei Ligada.

(aus: rp-online)

    

 

 

 

 

 

 

 

Die „Alte Post“ – Umgestaltung zu einem soziokulturellen Bürgerzentrum

Eine Chronik

16.10.2020 Der VVV wendet sich an Herrn Bürgermeister Steffes mit der Bitte, die „Alte Post“ aufzukaufen und mit Hilfe von Fördermitteln zu einem Bürgerzentrum für die Witzheldener umzugestalten. …mehr…

11.11.2020 Der VVV erinnert an sein Anliegen unter Hinweis auf erfolgreiche analoge Vorgänge in Burscheid. … mehr…

01.12.20 Der VVV informiert Herrn Steffes über weitere Kaufinteressenten. …mehr…

04.12.20 Der VVV-Vorstand führt ein Gespräch mit Herrn Steffes und Frau Kerkhoff (Stadtplanungsamt). Herr Steffes teilt Frau Kerkhoffs Bedenken, äußert aber grundsätzliche Zustimmung.

17.12.20 Ratssitzung: Die Abstimmung über den Kauf der Immobilie wird auf die nächste Ratssitzung vertagt. Voraussetzung soll auf jeden Fall das Vorliegen eines Nutzungskonzeptes sein.

21.01.2021 Ratssitzung: Der Rat leitet das Thema des Kaufes einstimmig an die zuständigen Fachausschüsse.

08.02.2021 Bezirksausschusssitzung: CDU beantragt zeitnah einen „runden Tisch“, bestehend aus Vertretern der Verwaltung, der Ratsfraktionen und der Bevölkerung und Vereinen inkl. des Besitzers, um Ideen für ein Nutzungskonzept zu sammeln und zu entwickeln. Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.

04.03.2021 Ratssitzung: Der im Bezirksausschuss einstimmig beschlossene „runde Tisch“ wird auch im Rat einstimmig beschlossen.

März 2021 VVV sammelt Nutzungsvorschläge bei der Witzheldener Bevölkerung; VVV legt der Verwaltung eine erste Ideensammlung vor inklusive eine Liste interessierter Witzheldener Bürger zum Teilnahme am „runden Tisch“. … mehr…

April 2021 mehrere Begehungen der „Alten Post“ mit Vertretern aus Rat und Verwaltung (Initiative des VVV) …mehr…

3. Mai 2021 Dritte Runde des „runden Tisches“, diesmal endlich mit Vertretern der Witzheldener Bevölkerung, wenn auch sehr reduziert: Lediglich Vetreter aus drei Vereinen dürfen teilnehmen, u.a. der VVV. Dieser überreicht drei Seiten mit über 40 Nutzungsmöglichkeiten. …mehr…

Die Verwaltung macht deutlich, dass sie im Erwerbsfall auf keinen Fall die Unterhaltung und Bewirtschaftung des Gebäudes übernehmen wird; sie fordert bürgerschaftliches Engagement ein.

3. Mai 2021 Rolf Schneider ruft Witzheldener Bürger zur Gründung einer Genossenschaft für den Betrieb der „Alten Post“ auf. Innerhalb von einer Woche melden sich ca. 120 Interessenten. Die Zahl steigt stetig an. …mehr…

17.05.2021 Der Vorstand des VVV, vertreten durch Rolf Schneider, Sigrid Weltersbach und Dr. Ulrich Braun, übergibt der Verwaltung eine Liste pünktlich zum gewünschten Zeitpunkt von über 120 Absichtserklärungen Witzheldener Bürger, die mindestens einen Anteil von 200 € als Bürgschaft zeichnen würden.

07.06.21 Bezirksausschusssitzung beschließt einstimmig, den Kauf der „Alten Post“ umgehend umzusetzen, um die Immobilie für die Stadt zu sichern. …mehr…

21.06.21 In der Stadtentwicklungsausschuss-Sitzung kippen CDU, FDP und Grüne ihren Beschluss unter Leitung der CDU-Frakton durch Herrn Wagner; sie fordern statt dessen einen Kauf mit aufschiebender Wirkung, der an einen Bedingungskatalog von insgesamt 29 Punkten und Unterpunkten geknüpft ist. Dieser Antrag wird mit der Mehrheit von CDU, FDP und Grünen befürwortet. … mehr…

27.06.2021 Eilbrief des VVV an Herrn Bürgermester Steffes, Verwaltung und alle Ratsmitglieder mit der dringenden Bitte, in der Ratssitzung am 01.07.2021 dem einstimmigen Beschluss des „Kaufs ohne aufschiebende Wirkung“ vom 07.06. zu folgen. …mehr…

01.07.21 In der Ratssitzung wird der Beschluss zum „sofortigen Erwerb“ mit der Mehrheit von CDU, FDP und Grünen abgelehnt; sie stimmen für den „Kaufvertrag mit aufschiebender Wirkung“. …mehr…

Die Initiative des VVV Witzhelden, das zentral gelegene Denkmal „Alte Post“ zum soziokulturellen Bürgerzentrum zu entwickeln, stößt auf eine breite Mehrheit in der Witzheldener Bevölkerung.

Über ca. ein halbes Jahr wurde dieses Vorhaben einstimmig in allen Ausschuss- und Ratssitzungen vorangetrieben. Erst im Stadtentwicklungs-Ausschuss am 27.06.2021 und in der folgenden Ratssitzung am 01.07.2021 wurde überraschenderweise der Kauf durch den Umschwung der Politiker von CDU, FDP und Grünen mit Auflagen versehen, die das für Witzhelden so wichtige Projekt höchstwahrscheinlich zum Scheitern verurteilen. Die Ratsmitglieder der BWL und SPD haben das Vorhaben standhaft verteidigt.

Wie denken Sie über dieses Vorgänge? Wir freuen uns über Ihre Zuschrift an eine der folgenden Email-Adressen:

klarimiebach@gmail.com




Dorfwerkstatt am 07.10.2020

  1. Alte Post“ Obwohl das Haus zusehends verfällt, sieht die Denkmalschutzbehörde keinen Handlungsbedarf. Der Verkaufspreis ist inzwischen laut Pressebericht vom 07.10.20 um 100.000 € auf 195.000 € gesenkt worden. Der VVV möchte der Stadt Leichlingen den Kauf der Immobilie antragen, zumal dieser mitsamt Umbau- und Renovierungskosten vom Land zu 90% bezuschusst werden kann. Das Haus könnte als Bürgerzentrum genutzt werden (Raum zum Feiern, Versammlungs-zimmer, Trauzimmer ….). Es wird auf die Denkmalliste hingewiesen, in der der Umfang des Denkmalschutzes (nur Fassade, auch Innengestaltung?) festgelegt ist. Ebenso wird die Notwendigkeit einer Konzession angesprochen. Die anwesenden Vertreter der CDU weisen darauf hin, dass größere Projekte der Stadt Leichlingen bereits bis Jahresende geplant werden und die Haushalts-beratungen im Januar 2021 beginnen. Daher sollte dieser Vorschlag zeitnah der Stadt unterbreitet werden.
  2. Waldlehrpfad Die Renovierung ist weitgehend abgeschlossen, einzelne Pflanzungen sind noch vorzunehmen, Schilder zu putzen (Hilfe gefragt), neue Schilder zu installieren. Da der aufwändig renovierte Weg bereits von Reitern (rechtswidrig) und Mountain-bikern genutzt wird, ist zu recherchieren, ob auch ein Verbot für Mountainbiker ausgesprochen werden kann. Herr Winter bietet sich an, Kontakt zum Tourismusportal „Das Bergische“ aufzunehmen, um den Waldlehrpfad dort in die Liste der bestehenden Wanderwege aufnehmen zu lassen. Ein Vertreter von „Das Bergische“ soll zur Einweihung des Waldlehrpfades am 07.11.2020 um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz eingeladen werden.
  3. InHK Witzhelden Nachfolgerin von Frau Murauer, die das Projekt bisher engagiert betreut hat, ist Frau Kerkhoff. Das für Herbst 2020 geplante, corona-bedingt ausgefallenen 2. Bürgerforum ist für das Frühjahr 2021 geplant und muss unter allen Umständen – in welcher Form auch immer – stattfinden. Nach den Erfahrungen in Leichlingen ist eine Bürgerbeteiligung unbedingt notwendig. Auf der Homepage „Blütenstadt Leichlingen“ kann man sich über den aktuellen Stand des InHK informieren.
  4. Verschiedenes Herr Winter berichtet über eine Verkehrszählung an der Solinger Straße, deren Ergebnis die Einrichtung eines Fußgängerüberweges rechtfertigen würde. Dies ist an der Hauptstraße nicht vorgesehen; allerdings soll dort durch eine mobile Smiley-Anlage eine Temporeduzierung bewirkt werden. Es soll überprüft werden, ob es möglich ist, ein Motorradfahrverbot im Ortskern zu erwirken. Vorschläge zur Änderung der Vorrangroute für LKW wurden an die Stadt weitergegeben. Diese muss dann u.U.noch in die Navigationssysteme eingepflegt werden.

Am 08.11.2020 findet um 17.00 Uhr das 18. J.W.Wilms-Tauftagskonzert statt unter Mitwirkung von Thomas Palm.

Am 28.11.2020 um 14.00 Uhr wird der große Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz geschmückt. Für den Vormittag des 28.11. werden Helfer zum Aufstellen der kleinen Weihnachtsbäume benötigt.

Nach wie vor sucht der VVV ein 14x14m großes Grundstück zur Aufstellung des „Äu“.

Für gemeinsame Kulturprojekte Witzheldens mit der Nachbargemeinden Leichlingen bzw. Hilgen können Gelder akquiriert werden.

Dorfwerkstatt am 15.01.2020

Top1

InHK Witzhelden   weiterer Verlauf, z.B. ab 29.1. Expertengespräche, noch neue Anregungen möglich, z.B. Treffpunkt für junge Leute, KOT ist eingebunden, SPD hat online Umfrage an Junge Leute gestartet und deren Bedürfnisse ermittelt, z B. ÖPNV verbessern, auch Beratungsunternehmen will junge Leute befragen, soll in Expertengespräche einfließen, nochmal diskutiert: Sportplatz als Eigentum der Stadt sollte in Raum InHK eingebunden werden;   (1. Anmerkung aus Bez.A.: Herr Martin Siebert, Stadtverwaltung und Ansprechpartner für InHK W. berichtet dazu in Bez.A Sitzung am Mo, 20.1.2020, 17.30 Uhr in Aula GGS. 29. u 30.1.2020 finden Expertengespräche statt, mit 10 – 15 Personen, davon 1/2 Verwaltung, 1/2 Bürger; dann wird gearbeitet, ab 03/2020 findet 2. Bürgerforum in GGS statt, Maßnahmen und Pläne werden dann vorgestellt, Bürger sollen sich erneut kritisch einbringen. Es sollen dann Pläne konkretisiert werden, und sogen. Steckbriefe mit Plänen, Kosten, Finanzierung und Zeitplan erstellt werden; Ziel: 09/2020 sollen konkrete Anträge aus dem InHK gestellt werden)   Verkehr in Witzhelden, diverse Punkte wie auch Vorrang-Routen für LKW, soll in Bez.Aussch. thematisiert werden.   (2. Anmerkung aus Bez.A. : es wurde dort einstimmig der Antrag gestellt, eine der bisherigen Vorrangrouten für LKW ab Flamerscheid nach Witzhelden-Zentrum wegen des Knotenpunkts Dorf und des Verkehrs aus der Vorrangroute herauszunehmen; will Verwaltung sich drum kümmern, auch die Strecke der L294 soll in Höhe Freienhalle als Vorrangroute abgekappt werden.   Das sind nur Empfehlungen für LKW-Fahrer, aber es könnte vielleicht das Durchgangs-LKW-Aufkommen im Dorf etwas reduzieren; auch ein Fußgänger-Überweg Solinger Str. Höhe EDEKA soll nun doch geprüft werden, (notwendige Messung/Zählung erfolgt teils durch freiwillige Politiker), war u.a. dies aktuell ein Vorschlag des Jugendparlaments, siehe auch Pressebericht KStA von 22.1.2020)   In Flamerscheid Kreuzung Glüderstr/Solinger Str soll eine rote Radlinie als Haltelinie für PKW zur Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer angeregt bzw beantragt werden ( will Martin Gehring sich drum kümmern, flankiert durch BWL, Herr Steinhäuser), bei der Stadt ist Frau Richter Ansprechpartner.   Weitere Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsbegrenzung im Dorf sollen u.a. von Frau Pallenberg in Ausschuss geklärt werden, z.B. Weitere Fußgänger-Überwege, „Blitzer“ oder Hinweistafeln mit Angabe der gefahrenen Geschwindigkeit.   TOP 2   Sternenzauber   grds. positiv, Idee neu: „Überdachung“ Marktplatz durch Installierung von Bodenhülsen an geeigneten Stellen und Schirme prüfen, Idee für das InHK!, wollen anwesende Experten in die Konferenzen mitnehmen; (Achtung, auf Feste wie Erntedankfest und Sternenzauber und deren Platzbedarf achten)   TOP3   Renovierung Waldlehrpfad   Fußläufigkeit verbessern, Pflanzen erneuern, Findlinge?, Bäume?, QR-Code an Pflanzen, Bäumen etc. anbringen, neue „Liegebänke“ an geeignet schönen Plätzen prüfen, eine Bank in Höhscheid , nahe ehem. „Eule“ aufstellen, guter Standort, Helfer für die Arbeiten Waldlehrpfad gesucht!   TOP 4   Verschiedenes   Wieder Teilnahme an Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft? (Herr Winter) – in VoSi entscheiden,  bis 30.6. anmelden, aber eher Schwerpunkt InHK, nicht verzetteln.   Termine für Dorfseminar und Dorfstammtisch RBK wurden mitgeteilt.   Projekte Äu und Kneippanlage sind nach Prüfung durch Herrn Winter im Rahmen Regionale 2025 als Einzelprojekte nicht förderbar; evtl zukünftig mal als Schwerpunktprojekt mit mehreren Dörfern zu einem Gemeinschaftsprojekt wie z. B. Hochstände oder Aussichtsplattformen o. ä. ; Fazit: abwarten, die beiden Projektideen sind auf jeden Fall in Bergisch Gladbach beim Regionalebüro „gelistet“.   Uns fehlt für Äu auch immer noch das passende zentrumsnahe und hoch gelegene Grundstück…   Termine JHV, 7.3.; Wilms Tauftagskonzert 29.3., nächste 25. Dorfwerkstatt 1.4.; Sommerserenaden ab 12.5. zweiwöchentlich.    

Die Dorfwerkstatt am 02.10 2019 beschäftigte sich mit dem THema InHK.:

  1. Die Projekte „Äu“ und „Kneipp-Anlage“ können möglicherweise über die „Regionale 2025“ umgesetzt werden (Ansprechpartner Dr. Molitor, Betreuer der „Regionale“ in Leichlingen) oder über den Verfügungsfonds innerhalb des InHK.
  2. Thema „Verkehr“ in allen Facetten: Ausweitung der Tempo-30-Zone mit Unterstüzung durch Smileys oder Blitzer; Ausarbeitung einer Navigationsempfehlung für eine alternative LKW-Route (CDU); Weihnachtsbaumbeleuchtung der kleinen Bäume (ermöglicht durch entsprechende Anschlüsse an Laternen oder durch solar- bzw. batteriebetriebene Lichterketten); Klimaprojekt: im Rahmen eines Klimaprojektes zur CO2-Verminderung könnte die Nutzung von Solarenergie sowohl im öffentlichen als auch im privaten Berich gefördert werden mit dem Ziel: energie-autarkes Dorf; die Förderungschancen von Parkplätzen könnten durch Verwendung von Rasengittersteinen als Bodenbelag verbessert werden.
  3. Die angesprochenen Themen sollen mit ins InHK aufgenommen werden.

Landeswettbewerb

Bilder und Berichte von der Fahrt nach Straelen zur Siegerehrung im Landeswettbewerb.

CIMG0461  Scannen0016

CIMG0471   Scannen0036  20151121_114902 20151121_111505

Im Rahmen des Bauernmarktes in Bad Sassendorf wurden am 13. September die Gewinner im Landeswettberb „Unser Dorf hat Zukunft“ durch NRW-Umweltminister Johannes Remmel bekanntgegeben.

Die Jury verteilte 7 Gold-, 26 Silber- und 18 Bronzemedaillen; gestartet sind letztes Jahr zu diesem Wettbewerb 853 Dörfer. Einen Sonderpreis für Denkmalpflege erhielt Witzhelden für den „Alten Vom Berg“ und den alten Wasserturm. Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis; der unermüdliche Einsatz hat sich gelohnt.

Scannen0020      

Scannen0004 Scannen0018

Veröffentlich mit freundlicher Genehmigung des Rheinisch-Bergischen-Kreises.

Landeskommission prüft Leichlingen-Witzhelden

Unter dem Motto „Dorf auf der Höhe – mit Tradition gemeinsam in die Zukunft“ präsentierte sich die Dorfgemeinschaft aus Witzhelden jetzt im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ der Landeskommission. Unterstützt wurden sie dabei unter anderen von Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke, Kreisdirektor Dr. Erik Werdel, Bürgermeister Frank Steffes, Rainer Deppe, Leiter der Kreisbewertungskommission sowie vielen weiteren begeisterten Dorfbewohnern und Vereinsmitgliedern. „Witzhelden ist ein engagierter und lebendiger Ort, in dem die Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielt. Hier wird mit Weitblick in die Zukunft geschaut“, freute sich der Landrat. „Daher drücke ich der Dorfgemeinschaft für den Wettbewerb ganz fest die Daumen.“

Nur zwei Stunden hatten die Sieger des Kreiswettbewerbs Zeit, der Jury die Ideen, Entwicklungen und Fortschritte des Dorfes vorzustellen. Nach dem Start auf dem Marktplatz vor der Kirche ging es vorbei an einem historischen Brunnen sowie dem Dorfzentrum mit Café, Handwerk und Handel. Danach konnten die Gäste die Gartengeräte-Ausleihstation auf dem Friedhof, das KITA-Familienzentrum, das Neubaugebiet sowie den Bürgerbus begutachten. Am historischen Wasserturm wartete auf alle frisch gepresster Apfelsaft aus heimischen Äpfeln. Immer wieder wurde bei dem Rundgang, der von Sigrid Weltersbach vom Verkehrs- und Verschönerungsverein mit vielen Anekdoten und interessanten Hintergrundinformationen geschmückt wurde, deutlich, wie sehr sich die Vereine und Unternehmen im Dorf gemeinsam engagieren, um die eigene Heimat gut für die Zukunft aufzustellen. Den Abschluss der Bereisung bildetet eine Präsentation weiterer Dorfaktivitäten im Hotel zur Post. Anschließend machte sich die 17-köpfige Jury unter der Leitung der Landeskoordinatorin Annegret Dedden auf die Weiterfahrt. Nun heißt es abwarten, wie sich die Jury im September entscheiden wird. Die genaue Platzierung wird dann spätestens bei der Siegerehrung am 21. November bekannt gegeben. Hier weitere Fotos:

DSC_9150 DSC_9152 DSC_9159 DSC_9163 DSC_9167 DSC_9168 DSC_9180 DSC_9185 DSC_9191 DSC_9195 DSC_9197 DSC_9201 DSC_9223 DSC_9231 DSC_9258 DSC_9270 DSC_9279 DSC_9283 DSC_9288 DSC_9295 DSC_9305 DSC_9309 DSC_9315DSC_9253DSC_9244

Für den Landeswettbewerb haben wir folgendes Leitbild kreiert:

„Witzhelden – Dorf auf der Höhe, mit Tradition gemeinsam in die Zukunft“!

Scannen0018Scannen0004